Ein Hund ist kein Problem. Doch Ihr müsst erst mit Eurem Tierarzt klären, ob er alle Impfungen hat, die er für die Einreise nach Schweden braucht. Die sind dort sehr pingelig, weil es in Schweden bisher weder Tollwut noch den Fuchsbandwurm gibt. Man muss die Hunde an der Grenze anmelden und das Impfbuch vorzeigen.
In "Dals-ED", gibt es 2 große Supermärkte. Dort könnt Ihr Euch mit allem eindecken, was Ihr braucht.
Wenn Ihr den Transfer gebucht habt, können wir bei der Gelegenheit dort vorbeifahren. Die Supermärkte sind aber auch gut zu Fuß (vom Camp aus ca. 10-20 min.) zu erreichen.
Sobald Ihr mit dem Kanu unterwegs seit, gibt es einige Dorfläden, die Ihr zu Fuß erreichen könnt. Sie sind in Euren Tourkarten eingezeichnet. Tipp: Zuhause schon überlegen, was Ihr kochen wollt und einen Einkaufszettel vorbereiten. Wenn Ihr keine Ideen habt, geben wir Euch gerne einige Tipps vor Ort. Es gibt im Buchhandel auch eine guten Auswahl von Outdoor-Kochbüchern.
Hier schon mal einige Anregungen:
- Frühstück: Obst, Müsli, Brot, Marmelade, Kaffee (evtl. feuerfeste Kaffeekanne ausleihen), Milchpulver (im Supermarkt in Bengtsfors erhältlich)
- Snacks: Kekse, Schokolade, Obst etc.
- Abendessen: Gemüse, Nudeln, Reis, Kartoffeln, Gewürze, Dosen (mit Tomaten, Mais etc.)
Falls ihr Lebensmittel mitnehmen möchtet, die gekühlt werden müssen, empfiehlt sich eine Kühlbox (wird verliehen). Zudem können ihm Supermarkt TK-Waren gekauft werden die 1-2 Tage als Kühlung dienen und anschließend verzehrt werden können (z.B. Fleisch).
Das Angebot in schwedischen Supermärkten entspricht in etwa dem in Deutschland. Die Preise sind allerdings um ca. 15 % höher. Tipp: Das Angebot an Lebensmitteldosen und Süßigkeiten ist in Deutschland größer und günstiger, also wenn möglich schon einiges mitbringen.
Tipp: Dosenbier kann man gut auf der Fähre kaufen, dort ist es billiger als bei uns in Deutschland. Auf der Fähre von Puttgarden nach Rödby bekommt Ihr es ohne Pfand. Die Preise für Bier und Wein in Schweden sind ähnlich der Tankstellenpreise in Deutschland. Spirituosen hingegen sind wesentlich teurer.
Pro Person ist im Reisepreis eine wasserdichte Packtonne von 60 Liter enthalten. Für Lebensmittel könnt Ihr vor Ort gern eine Extra-Tonne hinzu buchen. Das reicht in der Regel aus und ist das, was bequem in ein Kanu passt.
Natürlich könnt Ihr gegen Aufpreis auch noch zusätzliche Tonnen bekommen.
Überflüssiges Gepäck könnt Ihr in unserem verschlossenen Lager zurücklassen.
Einen ausdrücklich bewachten Parkplatz gibt es nicht. Doch Ihr stellt Euer Auto in einem eingezäunten Gelände ab (4€ pro Tag). Unsere Guides wissen in der Regel, welche Autos zu unseren Gästen gehören und haben ein Auge darauf. Wenn Ihr ein besonders wertvolles Fahrzeug habt, so könnt Ihr ihn auch noch einmal extra darauf hinweisen. Bisher ist beu uns jedoch noch nie etwas passiert.
Unsere Kanadier sind schon für 3 Personen eingerichtet, wir nutzen sie aber meist nur mit 2 Paddlern aufgrund der Ausrüstung. Insgesamt kann die Zuladung der Kanus, je nach Model, 300-400 kg betragen. Fahrt Ihr zu Dritt in einem Kanu, so heißt das natürlich, dass es etwas eng werden kann mit dem Gepäck. Ihr müsstet die Ausrüstung, die Ihr mitnehmt, also entsprechend einschränken.
Eine weitere, bessere Alternative ist es, einen Kanadier und zusätzlich ein Kajak zu nehmen. Kajaks zu fahren ist allerdings nicht ganz so einfach. Etwas Erfahrung sollte man dazu schon mitbringen. Ein Kajak bekommt Ihr zum Aufpreis von ca. 50 € für 8 Tage.
Unser Basiscamp liegt an einem großen See, von dem aus Ihr auf Tour gehen könnt. Im Reisepreis ist das Kartenmaterial enthalten, welches wir gegen Pfand an Euch verleihen. Bei der Wahl Eurer Strecke stehen wir Euch beratend zur Seite und geben Euch Tipps für besonders schöne Spots. Bei geführten Touren wird die Strecke vom Guide der Gruppe an diese angepasst und vorgegeben.
Die Seen im Dalsland sind lang und schmal. Der "Stora Le" beispielsweise, an dem unser Camp liegt, ist ca. 100 km lang und 2 – 5 km breit. Die Seen sind durch den 12 km langen Dalsland-Kanal verbunden. Dieser wurde 1860 gebaut und wird heute nur noch freizeitmäßig genutzt. Es besteht die Möglichkeit für Kanuten diesen zu befahren. Die Flüsse im Dalsland bieten immer eine nette Abwechslung und sind meist durch Schleusen verbunden.
Schleusen kosten pro Boot und Schleusenkammer 40 SEK (Stand 01/2021).
In Schweden gilt das so genannte „Jedermanns-Recht“. Das bedeutet, dass man für eine Nacht überall in der Natur übernachten darf (Verboten ist, offenes Feuer zu machen!). Es sei denn, es handelt sich um ein Privatgrundstück. Dieses ist dann als solches zu erkennen oder mit einem „Camping förbjuden“-Schild versehen. Darüber hinaus gibt es entlang der Seen offizielle „Nature Camps“. Das sind Lagerplätze, die von den schwedischen Rangern kontrolliert und gepflegt werden. Es gibt Feuerholz, eine Feuerstelle, einen festen Unterstand / Windschutzhütte und eine moderne Biotoilette.
Siehe letzte Frage.
Die DANO-Naturpflegekarte entspricht in etwa einer Kurtaxe in Deutschland. Mit den Einkünften daraus werden z. B. die Ranger bezahlt, die die „Nature Camps“ pflegen. Sie stellen das Holz für Eure Lagerfeuer bereit und kümmern sich um die Biotoiletten und säubern diese. Die Karte kostet 60 SEK pro Tag und Person.
Die Angelkarte kostet ca. 250 SEK pro Boot und Woche, je nach dem, welche Seen befahren werden.
Die Seen im Dalsland haben Trinkwasserqualität.
Um Wasser ohne Schwimmkörper zu schöpfen, fahren die Kanuten ein paar Meter auf den See hinaus und füllen Trinkflaschen oder Kanister. Wir empfehlen jedoch immer einen Wasserfilter zu verwenden und das Wasser abzukochen! Seit 2003 schöpfen wir und unsere Kunden problemlos Wasser aus den Seen. Wer Limonade oder Ähnliches vermisst, kann etwas Fruchtsirup dazu mischen.
Wenn Ihr nicht vom/zum Ausgangspunkt Eurer Tour (zurück) paddeln wollt, könnt Ihr unseren Transfer in Anspruch nehmen. Wir holen/bringen Euch und Eure Boote dann von/zu einem vereinbarten Ort. Dieser Transfer kostet 2€ pro gefahrenem Km (hin und zurück max. 8 Personen pro Transfer). Den Rücktransfer macht ihr am besten vor Beginn Eurer Tour während der Planung fest. Ihr könnt uns aber auch während Eurer Tour via Handy Bescheid sagen.
Laut dem Robert-Koch-Institut gehört das Dalsland nicht zu den Risikogebieten für FSME. Auch vereinzelte Erkrankungen sind dort bisher nicht aufgetreten. Zecken gibt es natürlich, doch Ihr seid ja meist am und auf dem Wasser und streift weniger durch den Busch.
Trotzdem haben wir vereinzelt Gäste, die vorsichtig sind und sich lieber impfen lassen.
Mücken stellen im Dalsland weniger ein Problem dar. Die Ufer der Seen sind felsig. Sumpfige Stellen, die die Mücken so lieben, gibt es wenige. Insbesondere am Basiscamp in Bengtsfors sind wenige bis keine Mücken vorhanden. Allerdings gibt es eventuell einzelne Tage, an denen die Kriebelmücken verstärkt unterwegs sind. Wir empfehlen Djungle Oil. Dieses bekommt Ihr in den schwedischen Supermärkten.
Unser Basiscamp befindet sich auf einer Landzunge am südlichen Ende des Sees "Stora Le". Dort könnt Ihr vor und nach der Tour jeweils eine Nacht übernachten, wie Ihr wollt. Ihr könnt hier zelten oder mit eurer Hängematte passende Bäume suchen.
Dort könnt Ihr Fahrräder mieten, Motorboote ausleihen, . Es gibt wunderschöne Wanderstrecken zu einem örtlichen Badeplatz mit Sandstrand, einem 2 Meter-Sprungturm, Pontons zum Sonnen und und und, Ihr könnt Angeln, Lagerfeuer machen, auf der Kanuking-Terrasse mit anderen Kanuten plaudern und Kaffee trinken.
Zudem besteht die Möglichkeit geführte Angel-, Wander- oder Fahrradtouren zu buchen. Eines der Highlights für den Schwedenurlauber ist die Begegnung mit dem König des Waldes. Bei einer Elchsafari bekommt Ihr die Möglichkeit, die Tiere in freier Wildbahn zu beobachten.
Unter diesen Nummer erreicht Ihr unseren Campleiter Till:
00491732657657
Solltet Ihr noch Ideen haben, was wir in die FAQ´s mit aufnehmen sollten oder spezielle Fragen, könnt Ihr uns sehr gern eine Mail an info@kanuking.de schreiben.